?> Die alte weisse Frau und die Rechtschreibung – Die alte weisse Frau
14. Oktober 2025

Die alte weisse Frau und die Rechtschreibung

Für Rechtschreibung interessiert sich ja offensichtlich außer mir kein Mensch mehr. Ich sah mich sogar gezwungen, mein Tageszeitungsabonnement zu wechseln, weil die Fülle der Fehler über die Maßen vom eigentlichen Inhalt ablenkte, und das in einem Medium, welches sich doch der Sprache verpflichtet fühlen sollte. Da ist es ja hinwiederum kein Wunder, dass es bei Verlautbarungen und Wortmeldungen in den sozialen Medien erst recht drunter und drüber geht und zu Texten wie dem folgenden führt: „Alle drei Geschenke hatten in irgendeiner weise Licht, der Ballon hat im Inneren geleuchtet, bei den tassen der Bogen und der Boden und bei dem Käfig die streben.“ Ja, da hat die Dame wirklich sehr fein gebastelt. Interessant. Hoffentlich hat sie nicht auch eine Glückwunschkarte verfasst. Aber auch im öffentlichen Raum wird dem Zögling einer strengen Deutschlehrerin allerhand zumutet. In der Eisdiele darf man das Eis zum mitnemhen nicht am Tisch essen und auf einer klebrigen Speisekarte gibt es, je nach Gericht, Champions oder Champingnons im Angebot und im Supermarkt gerne einmal Pfirsische oder Radischen. Zum guten Schluss streuen die Verfasser gerne noch eine Handvoll Kommata über den Text und wenn’s ganz schlecht läuft, bauen sie noch ein Deppenapostroph mit ein. Das Ganze auch noch in Zeiten der automatisierten Rechtschreibprüfung. Verstehen kann man’s nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert